Sprungziele

Gewerbeflächenentwicklung Kellinghusen & Wrist

Die Gemeindevertretung Wrist hat in ihrer Sitzung am 06.09.2022 und die Ratsversammlung Kellinghusen hat in ihrer Sitzung am 22.09.2022 beschlossen, ein Gewerbeflächenentwicklungskonzept (GFK) aufzustellen, um vorhandene Gewerbeflächen zu überprüfen und neue Flächen aufzuzeigen, möglicherweise auch durch eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit.

Das gemeinsame GFK hat folgende Ziele:

    1. Erstellung einer Prognose für die Flächennachfrage (Bedarfsbestimmung),
    2. Potenzialflächenanalyse unter Beachtung bereits im Flächennutzungsplan als Gewerbeflächen dargestellter als auch neuer Flächen,
    3. Bewertung und Priorisierung der unter b. analysierten Flächen,
    4. Erhalt von umsetzungsfähigen Empfehlungen und Maßnahmen für eine nachfrage- und bedarfsgerechte Flächenvorsorge,
    5. Ausarbeitung eines möglichen Nutzungskonzept inkl. Umsetzungszeit und mögliche Kosten für zwei ausgewählte Flächen.

Die genannten Ziele werden jeweils für die Gemeinde Wrist und Stadt einzeln umgesetzt. Sollten sich mögliche Potenzialflächen in Grenzbereichen ergeben, werden gemeindeübergreifende Entscheidungen hinsichtlich der Ziele c.-e. eben für diese Grenzflächen getroffen. Die Ergebnisse werden in die „Einzelkonzepte“ der Gemeinde Wrist und Stadt integriert, aber auch im Gesamtkonzept ganzheitlich dargestellt.

Für eine gemeinsame Abstimmung zwischen der Gemeinde Wrist und der Stadt wurde eine Lenkungsgruppe, bestehend aus jeweils 4 ausgewählten Vertreter*innen jeder Gemeinde sowie einer Vertreterin des Amts Kellinghusen, gegründet.

Die Leistung wurde ausgeschrieben und Ende Dezember 2022 haben die Gemeinden beschlossen, die Firma Georg Consulting aus Hamburg mit der Erarbeitung eines gemeinsamen Gewerbeflächenentwicklungskonzepts zu beauftragen. 

Nach ersten gemeinsamen Terminen und Abstimmungen, wird nunmehr eine Unternehmensbefragung durchgeführt. Insbesondere werden hier Unternehmen für Handwerk, Baugewerbe, Industrie / Produktion, Handel, Logistik-, Transport- und Spedition befragt.

Eine Teilnahme an der Unternehmensbefragung ist bis zum 05.07.2024 über den Link https://georg-consulting.limequery.com/882828?lang=de oder den angrenzenden QR-Code möglich.

QR-Code

Für Anmerkungen oder Rückfragen stehen Ihnen Frau Gülling (Merle.Guelling@Amt-Kellinghusen.de) und Frau Gellermann (gellermann@georg-ic.de) gerne zur Verfügung.

Ein abschließender Beschluss soll bis Ende 2024 erfolgen.

Das Projekt wurde durch das Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014 bis 2022 im Rahmen der Maßnahme Code-Nr. 19.2 „Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung“ gem. Artikel 35 Abs. 1, Buchstabe b der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 gefördert.

Landesprogramm ländlicher Raum: Gefördert durch die Europäische Union – Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und das Land Schleswig-Holstein. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.