Sprungziele

B 431: Fahrbahnerneuerung zwischen St. Margarethen und Brokdorf

  • Aktuelles
  • Allgemein

Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) erneuert vom 1. Juli bis voraussichtlich 17. Dezember 2024 die beschädigte Fahrbahn und den Radweg der Bundesstraße 431 zwischen St. Margarethen und etwa der Einmündung „Grüner Weg“ bei Brokdorf. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können die Arbeiten nur unter Vollsperrung stattfinden. Anliegerinnen und Anlieger werden durch die Baufirma vor Ort rechtzeitig durch Hauswurfzettel über mögliche Einschränkungen informiert. Polizei und Rettungsdienste im Einsatz können den Baustellenbereich passieren. Der Buslinienverkehr zwischen St. Margarethen und Brokdorf wird während der Bauzeit eingestellt. Als Ausweichhaltestellen sind der Kindergarten in Brokdorf und die Schule in St. Margarethen vorgesehen. Das Busunternehmen informiert gesondert über die geänderte Linienführung. Die Arbeiten sind wetterabhängig; terminliche Verschiebungen sind daher möglich.

Umleitung

Die ausgeschilderte Umleitung für Kraftfahrzeuge führt ab St. Margarethen über die B 431 in Richtung Landscheide, die B 5 bis zur Anschlussstelle Dammfleth, die L 136 bis Hochfeld sowie die L 170 nach Brokdorf und umgekehrt. Für den Radverkehr führt die Umleitung über den Elberadweg auf der Deichaußenseite zwischen St. Margarethen und Brokdorf.

 

Die Verkehrsführung wurde mit der Polizei, der Verkehrsbehörde, dem Kreis, dem Amt, den Gemeinden und dem Buslinienbetreiber abgestimmt. Der LBV.SH bittet, sich auf die weiteren Arbeiten einzustellen, den ausgeschilderten Umleitungen zu folgen sowie um rücksichtsvolles Verhalten zum Schutz der Menschen auf der Baustelle. Die Gesamtkosten in Höhe von etwa 1,8 Millionen Euro trägt der Bund.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.